Sprichwörter und ihre Bedeutung

tree-443693_640

Sprichwörter gibt es in jeder Sprache – also auch im Deutschen. Nur leider sind sie manchmal sehr unverständlich und die Wörter, die verwendet werden, haben meistens nicht wirklich etwas mit der eigentlichen Bedeutung des Sprichwortes zu tun.Doch was ist ein Sprichwort? Ursprünglich ist es eine traditionelle Aussage, die ein bestimmtes Verhalten oder einen Zustand betrifft. Sprichwörter sind nicht überflüssig, sondern wichtig für jede Sprache. In der Sprachwissenschaft wird dieser Teil der Sprache auch als wissenschaftliche Disziplin gesehen.

Jetzt aber genug vom Theoretischen. Hier sind ein paar Sprichwörter und ihre Bedeutung. Vielleicht kannst du ja das ein oder andere gebrauchen und das nächste Mal sogar anwenden!

 

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.

Ein Sprichwort, das oft verwendet wird. Es besagt, dass du erst die Arbeit erledigen sollst und dann Freizeit hast. Die Arbeit kommt zuerst und anschließend kannst du das machen, was dir Spaß macht. Zum Beispiel müssen Kinder erst ihre Hausaufgaben für die Schule erledigen, bevor sie in den Garten spielen gehen.

 

Alte Liebe rostet nicht.

Dieses Sprichwort bedeutet, dass Liebe ewig halten kann. Wenn sich zwei Personen schon ewig lieben, werden sie sich auch in Zukunft noch sehr lange lieben.

 

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.

Der Tag soll nicht vor dem Abend gelobt werden, denn der Tag kann gut anfangen, aber man weiß nie wie er enden wird. Es spielt darauf an, dass es scheint, ein guter Tag zu werden und am Abend passiert ein Missgeschick, sodass der Tag kein Lob mehr verdient.

 

Ohne Fleiß kein Preis.

Fleiß bedeutet lernen oder hart arbeiten. „Ohne Fleiß kein Preis“ verdeutlicht, dass erst gelernt oder gearbeitet werden muss, bis man einen Preis bekommt. Zum Beispiel bei einer Prüfung: Du musst erst lernen und bekommst dann ein gutes Ergebnis. Lernst du jedoch nicht, wirst du auch kein gutes Ergebnis bekommen.

 

Eine Hand wäscht die andere.

Macht jemand etwas für dich, dann sollte das auf Gegenseitigkeit beruhen. Wenn jemand dir hilft, dann helfe ihm auch. So wäscht eine Hand die andere.

 

Wie der Vater so der Sohn.

Dieses Sprichwort wird oft verwendet, wenn es sich um ein bestimmtes Verhalten, das bei Vater und Sohn gleich ist, handelt.

 

Was sich liebt, das neckt sich.

Wenn sich zwei Personen sehr mögen, dann sehen sie sich gegenseitig als wichtig. Dadurch kommt es zu Streitigkeiten, da man den anderen auf den richtigen Weg weisen will. Der andere möchte das aber nicht, also streitet man sich. Aber auch nur, weil es einem etwas bedeutet. Eine andere Möglichkeit ist bei Kindern: Findet ein Junge in der Schule ein Mädchen, das auch in seine Klasse geht, toll, dann sagt er ihr nicht, dass er sie mag, sondern nimmt ihr zum Beispiel das Mäppchen weg. So möchte er ihre Aufmerksamkeit und will ihr eigentlich zeigen, dass er sie mag. In solchen Situationen verwenden die Mitschüler oft das Sprichwort „Was sich liebt, das neckt sich“. Necken ist ein anderes Wort für „ärgern“.

 

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.

Das ist ein Sprichwort, das von Jung und Alt verwendet wird. Bekommst du etwas geschenkt, was nicht in besonders guter Qualität ist, dann sollst du trotzdem damit zufrieden sein. Du musstest schließlich nichts dafür bezahlen, denn du hast es geschenkt bekommen.

 

Übung macht den Meister.

Kein Mensch ist in allem gut. Oft braucht es viel Übung, um gut zu werden. Und genau das besagt das Sprichwort „Übung macht den Meister“. Du musst üben (oder trainieren), um ein Meister zu werden.

 

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Ein Sprichwort, bei dem du schon erkennen kannst, was es bedeutet. Du möchtest zum Beispiel im Kino einen bestimmten Film sehen, bist aber zu spät und kannst dir somit keine Karten mehr kaufen. Dann wird das Sprichwort „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ verwendet, denn wenn du früher da gewesen wärst, hättest du noch Karten bekommen. Dieses Sprichwort kann sich auf viele Situationen im Leben beziehen.

 

Jeder ist seines Glückes Schmied.

In Kurzfassung bedeutet das Sprichwort, dass du selbst für dich und dein Glück verantwortlich bist. Möchtest du im Lotto gewinnen, dann musst du natürlich auch Lotto spielen, sonst wird das nichts.

 

Das waren nun einige Sprichwörter. Vielleicht hast du die Möglichkeit das ein oder andere Sprichwort auch anzuwenden.

Liebe Grüße,

Lena

Find your perfect language school Search CourseFinders to find the course for you